Forschungspreis «Dermato-Onkologie 2025»
Der Verein für Hautkrebsforschung www.skincancer.ch ist eine Vereinigung von Dermatologen zur Erforschung und Behandlung von Hautkrebs. Seit 2012 verleiht der Verein in Zusammenarbeit mit der Firma Pierre Fabre jährlich einen Forschungspreis für junge Wissenschaftler im Bereich Dermato-Onkologie.
Pierre Fabre, ein französisches Pharmaunternehmen, engagiert sich neben der Dermatologie und anderen Gebieten bereits sehr stark in der Krebsforschung. 2011 eröffnete eines der grössten Krebsforschungszentren Europas seine Pforten, das Oncopole. Pierre Fabre war einer der Gründungsmitglieder dieses unabhängigen Forschungszentrums im Herzen von Toulouse.
Der 2001 gegründete Verein für Hautkrebsforschung unterstützt klinische und experimentelle Forschung im Bereich der Dermatologischen Krebserkrankungen mit besonderer Förderung der sogenannten translationalen Forschung. Daneben werden Projekte zur Früherkennung, zur Vorsorge und Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Die aktuellen Aktivitäten sind auf der Webpage des Vereins www.skincancer.ch nachzulesen.
Mit dem Pierre Fabre Skin Cancer Award soll die wissenschaftliche Aktivität in der Schweiz im Bereich Hautkrebs gefördert werden. Der Preis richtet sich vor allem an Jungwissenschaftler (jünger als 40 Jahre), die bereits in diesem Gebiet tätig sind. Er soll die laufenden Projekte auszeichnen und eine Basis schaffen, um neue Projekte voranzutreiben. Dieser Preis ist mit 10‘000 CHF dotiert. Bei gleichwertigen Projekten kann der Preis ausnahmsweise auch geteilt werden.
Dem Vorstand des Vereins für Hautkrebsforschung ist es gelungen, ein internationales, renommiertes Expertenteam zu gewinnen, das die eingereichten Projektvorschläge objektiv und unabhängig bewertet. Das Komitee setzt sich zusammen aus Prof. Celeste Lebbe, Hopital de St. Louis, Paris; Prof. Dr. Jürgen Becker, Universität Duisburg-Essen, Dept. «Translational Skin Cancer Research»; und Prof. Antonio Costanzo, Humanitas Research Hospital, Mailand
Die Einreichung der Projektbeschreibungen erfolgt bis zum 01.06.2025 an den Schweizer Verein für Hautkrebsforschung zuhanden von Prof. Reinhard Dummer, Universitätsspital Zürich, Dermatologische Klinik, Rämistrasse 100, 8091 Zürich / reinhard.dummer@usz.ch.
Die/Der 13. Preisträger/in wird in St. Gallen auf der 107. SGDV-Jahresversammlung, 3.-5. September 2025, St. Gallen, bekannt gegeben (wir weisen darauf hin, dass die Anwesenheit des Preisträgers verbindlich ist).
Die Bewerbungsunterlagen müssen folgendermassen aufgebaut sein:
- Titel
- Projektbeschreibung (maximal 500 Wörter in englischer Sprache)
- Auflistung der bisherigen Publikationen in diesem Themenbereich (maximal 10)
- Durchführungsort der Forschungsarbeit sowie Bestätigung durch den Leiter des entsprechenden Institutes, dass die Arbeit hier durchgeführt werden kann.
Preisträger Skin Cancer Award
Dr. sc. nat. Peter Renz
Institut für Regenerative Medizin, Universität Zürich
Projekt „Screening for novel autocrine TNF-ɑ inhibitors to prevent tumor invasion”
Dr. med. Annalisa Saltari
Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Projekt: Targeting neurotrophic receptors: a new strategy for therapy resistant melanoms
Dr. med. Florentia Dimitriou
Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Projekt: Serum and tissue biomarkers associated with immune-related adverse events (irAEs) in patient treated with anti-PD1-based immune checkpoint inhibitors
Dr. Michael Cangkrama
Institute of Molecular Health Science, ETH Zurich
Projekt: Targeting activin signaling in epithelial skin cancer
Dr. med. Egle Rameylte
Oberärztin, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Projekt: Ocolytic virotherapy mediated anti-tumor response through a single-cell’s perspective
Dr. med. Nikolaus Wagner
Projekt: Tumorkinetik des metastasierten Melanoms: Eine multizentrische Studie zur Evaluierung des Musters und des prognostischen sowie prädiktiven Potenzials der prätherapeutischen Tumorkinetik
Dr. med. François Kuonen
Chef de Clinique, Service de Dermatologie et Vénérologie, CHUV, Lausanne
Projekt: Epigenetic landscape and master regulators of basal to squamous cell carcinoma transition
Prof. Dr. med. Ralph Braun
Mitglied der Klinikleitung, Leitender Arzt und Leiter der Hautkrebsvorsorge, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Projekt: www.dermoscopy.ch
Phil Cheng, PhD
Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Projekt: Uncovering novel resistance mechanisms to BRAF and MEK inhibition by integrative RNAseq and targeted panel sequencing
Dr. med. Olivier Demaria
Oberarzt, Service de Dermatologie et Vénérologie, CHUV, Lausanne
Projekt: Spontaneous and therapeutic STING activiation in the microenvironment of melanoma
Prof. Dr. med. Lukas Flatz
dannzumal: Oberarzt, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Kantonsspital St. Gallen
Projekt: Vaccine induced CD8+ T cell response against melanoma associated neoantigens
Dr. med. et phil. nat. Christoph Schlapbach
Dermatologischen Universitätsklinik, Inselspital Bern
Projekt: Characterizing human interleukin 9-producing T helper memory cells and their role in anti-tumor immune response in malignant melanom
PD Dr. med. Dr. sc. pharm. Simone Goldinger
Oberärztin an der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich
Projekt: Improving treatment in advanced melanoma patients with brain metastatsis