Unser Immunsystem: Warum sind gewisse Menschen ständig krank und andere so gut wie nie?
Mit Informationen zu Hautkrebs
Mit Informationen zu Hautkrebs
Fast 20 Prozent der über 60-Jährigen erkranken einmal in ihrem Leben an Hautkrebs.
Damit Medikamente zugelassen werden können, benötigt man u.a. klinische Studien am Menschen. Doch wie funktioniert dies eigentlich? Wie geht man dabei vor, wer kontrolliert das alles und welche Risiken gehen Patienten dabei ein? Weshalb hört und liest man – trotz strenger Kontrollen – immer wieder von gefälschten Studienresultaten? Antworten auf diese und andere Fragen bekommen Sie bei gesundheitheute.
Dr. Jeanne Fürst spricht über diese komplexe Thematik mit verantwortlichen Experten der Pharma-Forschung und der Präsidentin von Swissethics, der Schweizer Ethikkommissionen für Forschung an Menschen.
Im Schatten nicht eincremen? Die Sonnencreme zum Sommerende entsorgen? Zum Sonnenschutz kursieren noch immer viele Irrtümer. «Bluewin» hat mit einem Experten gesprochen.
Reinhard Dummer, Sie sind Direktor der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich. Irrtum oder Wahrheit: Durch Wiederauftragen der Sonnencreme bin ich länger geschützt.
Biomarkeridentifizierung für Immuntherapien in Melanom
Autoren: Forschungsteam der Dermatoonkologie, unter der Leitung von Prof. Mitch Levesque mit Sabrina Holgan-Schindler und Ishani Bhanik.
Die Dermatologin PD Dr. med. Simone M. Goldinger ist eine international anerkannte Expertin für die Behandlung und Erforschung neuer Therapien bei Hautkrebs. Welche Probleme stellen sich den Ärzten bei dieser Krankheit und woran forscht die Hautspezialistin gerade? Wir haben Simone M. Goldinger in Australien erreicht, wo sie in Zusammenarbeit mit dem Melanoma Institute of Australia an einem Forschungsprojekt über Behandlungsmöglichkeiten nach Immuntherapie bei metastasierten Melanompatienten arbeitet.
Im Rahmen der Nationalen Hautkrebswoche 2019, findet am
14. Mai 2019, 18:00 – 19:15, USZ, Grosser Hörsaal Ost
Eine Publikumsinformation «Neustes über Hautkrebs» statt.
Programm
Weitere Informationen zur Hautkrebskampagne:
www.melanoma.ch
Veranstaltung für Betroffene und Angehörige im Rahmen der Nationalen Hautkrebs-Kampagne
15. Mai 2018
Vortrag: Biomarkeridentifizierung für Immuntherapien in Melanom
Sabrina Schindler, PhD Student, Dermatologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich
Es hatte alles scheinbar so harmlos begonnen. Dann kam eine Hiobsbotschaft nach der anderen. Marco Aeberli sagt, weshalb er trotz Ablegern im Gehirn zuversichtlich bleibt.
haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie trotz Behandlung oft rezidivieren – besonders bei Patienten mit vorgeschädigter Haut. In einer Studie wurde untersucht, ob das Auftragen einer 5-Fluorouracil-haltigen Salbe im Gesichtsbereich das Risiko für ein Rezidiv senken kann.